Wärmepumpe Tirol Kliniken – Energie 3-fach genutzt
Herausforderung
Die Tirol Kliniken GmbH benötigte eine nachhaltige und effiziente Lösung zur Nutzung der Abwärme aus dem Klinikbetrieb, um sowohl Wärme als auch Kälte bereitzustellen.
Gleichzeitig bestand die Herausforderung, umweltfreundliche Alternativen für den Ausbau der Fernwärmeversorgung in Innsbruck zu etablieren und den CO₂-Ausstoß weiter zu reduzieren.
Lösung
In Kooperation mit der TIGAS wurde in der Fernheizzentrale am Standort Innrain 96 eine Großwärmepumpe installiert. Die Abwärme aus dem Klinikbetrieb wird genutzt, um bis zu 1.200 Haushalte mit Fernwärme zu versorgen. Zusätzlich wird die anfallende Kälteenergie für die Kühlung eines Instituts der Universität Innsbruck verwendet. Durch diese innovative Lösung wird das Brunnenrückgabewasser mehrfach genutzt, wodurch die Gesamteffizienz gesteigert und jährlich rund 3.800 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart werden. Mit einer Gesamtleistung von 2.4 MW im Heizbetrieb und 1.4 MW im Kühlbetrieb ist die Wärmepumpe in der Fernheizzentrale der Tirol Kliniken in Innsbruck eine der größten Österreichs und stellt ein europäisches Leuchtturmprojekt für die nachhaltige Energiebereitstellung dar.
Als Generalunternehmer im Rahmen der ARGE Elevion WP Tigas, zusammen mit unserem Schwesterunternehmen ETS Efficient Technical Solutions GmbH | Member of Elevion Group, durften wir von SYNECOTEC dieses Projekt umsetzen – von der Auswahl des regionalen Elektrotechniker bis hin zur Installation der Großwärmepumpe.
Standort
Innrain 966020 Innsbruck
Tirol Kliniken | TIGAS Wärme Tirol GmbH
Fernheizzentrale
Key Facts
- Heizleistung: 2.400 kW mit einer Temperatur von 85°
- Kühlleistung: 1.400 kW mit einer Temperatur von 6°
- Wärmebereitstellung: 1.200 Haushalte
- CO2- Einsparung: 3.820 t pro Jahr
- Baujahr: 2021- 2023